PDF Drucken E-Mail
Physik

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

auf dieser Seite möchten wir dich näher über den Physikunterricht an der Alfred-Delp-Schule informieren. Wir möchten dir bei deiner Entscheidung helfen, welche beiden naturwissenschaftlichen Fächer du in der Einführungsphase wählen möchtest. Deshalb kannst du dir zunächst den schulinternen Lehrplan für die E-Phase genauer anschauen, in welchem dir alle wichtigen Themenfelder der Mechanik vorgestellt werden. Unser Ziel in der Einführungsphase ist, euch gut auf den Übergang in die Qualifikationsphase (Grund- oder Leistungskurs Physik) vorzubereiten, indem physikalische Arbeitsweisen auf Basis von Experimenten vertieft werden. Welche Schwerpunkte wir in unserem Unterricht setzen, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen.

Themenfelder der E-Phase

Schwerpunktsetzung der Kompetenzen in der E-Phase

 

 

In der Q-Phase werden mindestens ein Leistungskurs und mehrere Grundkurse im Fach Physik angeboten. Die Unterrichtsinhalte sind hier Q1: “ Elektrische und magnetische Felder” sowie Q2: “Mechanische und elektrische Schwingungen und Wellen”. In den beiden Halbjahren steht das Basiskonzept "Felder und Kräfte" im Mittelpunkt des Unterrichts. Im Rahmen dieser Schwerpunktsetzung sollen die Kenntnisse aus der Sekundarstufe I sowie aus der Einführungsphase konzeptbezogen erweitert und vernetzt werden, weshalb die Erarbeitung der zentralen Begriffe des Feldes die Grundlage des physikalischen Denkens im Unterricht bildet.

 

Themenfelder des Halbjahrs Q1

Schwerpunktsetzung der Kompetenzen im Halbjahr Q1

Themenfelder des Halbjahrs Q2

Schwerpunktsetzung der Kompetenzen im Halbjahr Q2

 

Die Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 13 sind "Quanten- , Atom- und Kernphysik".
(Licht als Welle, Dualismus Welle-Korpuskel, klassische Atommodelle, Radioaktivität).
In dieser Stufe werden in der Regel neben den Leistungskursen zwei Grundkurse weitergeführt.

 

Handreichungen zum Physik-Abitur 2018 (auf der Seite des HKM)

 

Im Unterricht gewonnene Erkenntnisse werden durch Exkursionen vertieft und erweitert (Entega, GSI, TU Darmstadt, Deutsches Museum München).

Darüber hinaus besteht für Schüler alljährlich die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Physik-Olympiade, u.s.w.).

Hier finden Sie das Bewertungsraster und die Kriterien für die mündliche Mitarbeit im Fach Physik.