Chemie
Willkommen auf der Internetseite des Faches. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die Kursinhalte in den Jahrgangsstufen E1 bis Q4. Außerdem möchten wir eine Entscheidungshilfe bieten bei der Frage, ob und wie ein Weiterführen der Chemie nach der E-Phase sinnvoll ist.
Überblick über die Halbjahre
Halbjahr | Kursthema | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
E1/E2 | Redoxreaktionen, Protolysereaktionen und ausgewählte organische Verbindungen | Nach einer kurzen Wiederholung von Grundlagen aus der Mittelstufe wird in der E-Phase in die organische Chemie eingeführt. Außerdem wird das Donator-Akzeptor-Konzept anhand der Redox- und Säure-Base-Reaktionen behandelt. Durch die erhöhte Stundenzahl bietet sich häufig Gelegenheit zum Experimentieren. |
Q1 | Stoffgruppen in der organischen Chemie | Es werden zunächst die in der E-Phase betrachteten Stoffgruppen der Kohlenwasserstoffe und Alkohole vertieft behandelt, bevor es weiter geht mit der Erarbeitung der Alkohole, Carbonylverbindungen und Alkansäuren. Die Beschäftigung mit Reaktionsmechanismen, also den Vorgängen auf Teilchenebene, ist ein zentraler Inhalt der Q1. |
Q2 | Naturstoffe und Synthesechemie | Nach der Behandlung von zwei großen Stoffgruppen der Naturstoffe – der Kohlenhydrate und Proteine – wird in die Chemie der Kunststoffe eingeführt. Je nach Erlasslage schließt sich ein Einblick in die Chemie der Aromaten, die Stoffgruppe der Fette oder der organischen Werkstoffe an. |
Q3 | Das chemische Gleichgewicht | Das zweite Jahr der Q-Phase widmet sich wieder der Anorganischen Chemie. In der Q3 werden an unterschiedlichen Beispielen die Prinzipien chemischer Gleichgewichtsreaktionen vermittelt. |
Q4 | Wahlthemen aus der Chemie | Je nach Interesse und aktuellem Bezug können in diesem Halbjahr verschiedene Themen der Chemie behandelt werden. |
Leistungskurs oder Grundkurs
Spätestens in E2 stellt sich für manche Schülerinnen und Schüler die Frage, ob sie Chemie als Grundkurs oder eventuell sogar als Leistungskurs wählen sollen. Die Chemielehrerinnen und -lehrer beraten Sie hierzu gerne individuell. Trotzdem kann man einige allgemeine Kriterien nennen, die die Wahl vereinfachen können:
-
Berufswunsch: Eine Ausbildung oder ein Studium in manchen Fächern erfordert chemisches Grundlagenwissen. Ein Biologie- oder Medizinstudium fällt zum Beispiel leichter, wenn solide chemische Grundkenntnisse vorhanden sind. Bei einer ganzen Reihe von Berufswünschen empfiehlt es sich also, Chemie auch in der Q-Phase zu belegen.
- Experimentieren macht Spaß! Es gibt zwar immer ein paar Versuche, die nur von der Lehrkraft durchgeführt werden dürfen, aber besonders im Leistungskurs experimentieren ansonsten oft die Schülerinnen und Schüler selbst. Experimente werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Dadurch lernt man, Projekte mit Partnerinnen und Partnern zu planen und durchzuführen, Aufgaben zu verteilen und effizient im Team zu arbeiten. Die „handwerklichen Fähigkeiten“ (Umgang mit gefährlichen Stoffen, Glasgeräten, usw.) lernt man unter Aufsicht der Lehrkraft. Es gibt kaum ein anderes Fach, in dessen Leistungskurs man so viel praktisch arbeitet.
- Der Chemie-Leistungskurs verknüpft alle Naturwissenschaften! Kein anderer Leistungskurs bietet so fachübergreifend auch Komponenten aus Biologie, Physik und Mathematik. Chemisches Rechnen stärkt die mathematischen Fähigkeiten und bei der Behandlung der Thermodynamik bewegen wir uns in Richtung Physik. Es gibt außerdem in fast jedem Kursthema vielfältige Berührungspunkte zur Biologie, besonders natürlich in der Naturstoffchemie (Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, Fette). Es wird zudem praktisch mit dem Computer gearbeitet (Messwerterfassung, Molekülkonstruktion, Experimentsimulationen). Aber keine Angst! Dort wo sich Chemie und andere Fächer berühren, wird nicht in größerem Maße auf Vorwissen aufgebaut. Die erforderlichen Sachverhalte werden im Chemieunterricht wiederholt oder neu erarbeitet.
- Die Chemie hilft, Alltagsphänomene zu verstehen! Viele Themen des Chemieunterrichts haben einen Bezug zu Stoffen und Substanzen, mit denen wir täglich umgehen. Ein vertieftes Wissen darüber hilft, Stoffe, ihre Eigenschaften und Wirkungsweisen selbst einschätzen zu können. Außerdem lernt man Erste Hilfe bei Verletzungen, Feuer löschen, den Umgang mit Gefahrstoffen, das Ansetzen von Mischungen und Lösungen – also viel Praktisches für den Alltag!
Damit Sie einen Eindruck von den Anforderungen im Chemie-Lk bekommen, hat die Fachschaft Chemie der ADS eine Orientierungshilfe erstellt. Dort finden Sie konkrete Angaben zu den geforderten Kompetenzen mit Beispielaufgaben.
Leistungsbewertung
Für die schriftliche Leistungsbewertung gibt es in der Oberstufe durch eine Verordnung festgelegte Zuordnung zwischen den prozentual erreichten Bewertungseinheiten und den hieraus folgenden Notenpunkten, die sich hier nachlesen lässt.
Für die mündliche Leistungsbewertung hat die Fachschaft Chemie dieses Raster entwickelt.
Downloads im Überblick:
Kontakt zum Fachsprecherin
Saskya Speer
Mail: s.speer@ads-dieburg.de