Politik & Wirtschaft

Politik und Wirtschaft – Zusammenhänge einer immer komplexer wirkenden Welt

Gerade in den letzten Jahren entstand bei Vielen der Eindruck, dass die weltweit großen politischen Herausforderungen eine gewisse Unsicherheit und Überforderung zur Folge haben. Was gibt es demnach spannenderes, als sich mit aktuellen Themen die uns permanent umgeben kritisch auseinanderzusetzen?

Zukünftig wird das Fach POWI verpflichtend bis zum Ende der Q4 sein, wobei im Anschluss ggf. eine schriftliche oder mündliche Prüfung stehen kann.

Der Unterricht in der Einführungsphase dient einerseits der Wiederholung und Festigung des bereits erworbenen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I, andererseits soll dieses erweitert werden, um ein mögliches Interesse zu identifizieren und auf die Wahl eines Grund- oder Leistungskurses vorzubereiten. Die Qualifikationsphase baut auf diesem Basiswissen auf und zielt dann auf die Lösung zunehmend anspruchsvoller und komplexer Frage- und Problemstellungen ab.

Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an dem hessischen Kerncurriculum für das Fach Politik und Wirtschaft an der Oberstufe.

Überblick über die Halbjahre

Halbjahr Kursthema
E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels
E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften
Q1 Demokratie im politischen Mehrebensystem
Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung
Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

Leistungsbewertung

In der E-Phase wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Für die Zeugnisnote berücksichtigt die Lehrkraft die Klausurnote mit 40%, die mündliche Beteiligung (aktive Mitarbeit und Beteiligung am Unterricht, Qualität der Beiträge, Hausaufgaben, Arbeitsverhalten, Vorhandensein der Unterrichtsmaterialien) mit 60%.

In der Q-Phase in der Regel zwei Klausuren pro Halbjahr. Auch Präsentationen können als Leistungsnachweis eine Klausur ersetzen. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrkraft. In der Q-Phase werden mündliche und schriftliche Zensur zu jeweils 50% bei der Zeugnisnote berücksichtigt.

Leistungserwartungen und -kriterien werden den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahres erläutert.

Noten und Leistungszwischenstände werden in der Regel zwei Mal pro Halbjahr in persönlichen Gesprächen mit den Lernenden besprochen, Lernprozesse werden evaluiert.

Kontakt zum Fachsprecher

Mail: fs_powi@ads-dieburg.de