Ein Fach stellt sich vor
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Willkommen auf der Internetseite des Faches Chemie an der Alfred-Delp-Schule. Wir geben dir hier einen Überblick über die Kursinhalte in den Jahrgangsstufen 11-13 (bzw. 10-12). Außerdem möchten wir dir eine Entscheidungshilfe bieten bei der Frage, ob und wie für dich ein Weiterführen der Chemie nach der Jahrgangsstufe 11 (10) sinnvoll ist. Hierzu werden die Arbeitsweisen und Anforderungen von Grund- und Leistungskurs beschrieben.
Doch zunächst möchten wir uns dir vorstellen:
Die Chemie-Kollegen der ADS:
- Birgit Ackermann
- Norbert Fähnrich
- Christoph Murmann
- Gabriele Pokinskyj
- Alice Raczkowski
- Heinz Schüttler
- Saskya Speer
- Dominik Winicker
Daneben unterrichten noch in wechselnder Besetzung abgeordnete Lehrkräfte aus den umliegenden Schulen.
Von Interesse für ein erfolgreiches Abschneiden im Fach Chemie ist für dich sicherlich auch, dass du über die Leistungserwartungen Bescheid weißt. Hier findest du eine Tabelle mit den Anforderungen in der unterrichtlichen Mitarbeit.
Chemie Grundkurs oder Leistungskurs?
Um einen Eindruck von den Anforderungen im Chemie-Lk zu bekommen, hat die Fachschaft Chemie der ADS eine Orientierungshilfe erstellt. In ihr findest du konkrete Angaben zu den geforderten Kompetenzen mit Beispielaufgaben.
Spätestens in E2 stellt sich für manche Schüler die Frage, ob sie Chemie als Grundkurs oder eventuell als Leistungskurs wählen sollen. Hierzu solltest du in jedem Fall deine Chemielehrerin oder deinen Chemielehrer fragen und dich individuell beraten lassen. Trotzdem kann man einige allgemeine Kriterien nennen, die die Wahl vereinfachen können:
- Berufswunsch:Eine Ausbildung in Fächern wie z.B. Biologie oder Medizin erfordert chemische Grundkenntnisse. Es ist z.B. in einem Biologiestudium einfacher, die Biologie nachzuholen als sich später im Studium fehlende chemische Grundkenntnisse anzueignen. Dies trifft natürlich auf viele weitere Studienfächer zu!
- Experimentieren macht Spaß! Im Leistungskurs wird oft durch die Schüler experimentiert; im Idealfall macht der Lehrer selbst fast kein Experiment. Experimente werden in kleinen Gruppen (2 Schüler) durchgeführt. Dadurch lernt man, Projekte mit Partnern zu planen und durchzuführen. Die „handwerklichen Fähigkeiten“ (Umgang mit gefährlichen Stoffen, Glasgeräten, usw.) lernt man unter Aufsicht des Lehrers. Es gibt kaum ein anderes Fach, in dessen Leistungskurs man so viel praktisch arbeitet.
- Arbeiten in einer Gruppe fördert meine Sozialkompetenz! In der Wirtschaft wird „Teamwork“ heute ganz groß geschrieben. Hier werden Grundlagen gelegt!
- Der Chemie-Leistungskurs verknüpft alle Naturwissenschaften! Kein anderer Leistungskurs bietet so fachübergreifend Komponenten aus Biologie, Physik, Mathematik und praktischer Informatik. Es wird viel praktisch mit dem Computer gearbeitet (Molekül-konstruktion mit ChemCad, ChemSketch, Isis-Draw, 3D-Animationen, Experiment-Simulationen). Chemisches Rechnen stärkt die mathematischen Fähigkeiten. Dort, wo sich Chemie und Physik berühren, wird nicht in größerem Maße auf physikalischem Vorwissen aufgebaut, sondern physikalische Sachverhalte werden im Chemieunterricht neu erarbeitet. Es gibt in fast jedem Kursthema vielfältige Berührungspunkte zur Biologie, besonders natürlich in der Naturstoffchemie (Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, Fette), aber auch sonst bei vielen Stoffgruppen (z.B. alkoholische Gärung, Brauerei, Fruchtaroma-Synthese, usw.).
- Die Chemie hilft, Alltagsphänomene zu verstehen! Viele Themen haben einen Bezug zu Stoffen und Substanzen, mit denen wir täglich umgehen. Ein vertieftes Wissen darüber hilft, Stoffe, ihre Eigenschaften und Wirkungsweisen selbst einschätzen zu können und weniger abhängig von „Experten“ zu sein (oder solchen, die sich dafür halten, siehe Werbung: „Der pH in Ihrem Mund sinkt ab!“). Hier einige Beispiele für alltagsnahe Themen:
- Textilien färben und entfärben,
- Textilgewebe unterscheiden,
- Wein oder Bier herstellen,
- Fluoreszenz-Farbstoff für Textmarker herstellen,
- Seife und Spülmittel herstellen,
- Margarine herstellen,
- Aspirin (Acetylsalicylsäure) herstellen,
- Tränengas herstellen, usw.
Außerdem lernt man Erste Hilfe bei Verletzungen, Feuer löschen, Umgang mit Gefahrstoffen, Ansetzen von Mischungen und Lösungen – also viel Praktisches für den Alltag!