Mathematik
An der ADS werden Sie in drei Schuljahren bestens auf Ihre Abiturprüfung in Mathematik, die Sie in unterschiedlichen Formen ablegen können, vorbereitet. Sie lernen auf verschiedenen Niveaustufen (Grund- oder Leistungskurs) nicht nur die vom hessischen Kerncurriculum vorgegebenen Inhalte kennen, sondern erproben sich auch beim Anwenden digitaler Werkzeuge.
Außerdem bietet die ADS Ihnen sowohl in der E-Phase als auch in der Q1 Ihr mathematisches Können bei Wettbewerben des Zentrums für Mathematik unter Beweis zu stellen.Aber auch die Mathelehrerinnen und -Lehrer lernen gerne dazu: Die ADS nimmt an der zweijährigen Fortbildungsveranstaltung „QuaMath“ (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln), gefördert von der Kultusministerkonferenz (QuaMath Website), teil. Dabei steht das mathematische Lernen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern im Mittelpunkt.
Überblick über die Halbjahre
Halbjahr | Kursthema | |
---|---|---|
E1/E2 | Analysis I | |
Q1 | Analysis II | |
Q2 | Vertiefung der Analysis und Lineare Algebra / Analytische Geometrie | |
Q3 | Stochastik | |
Q4 |
Funktionenscharen, Problemlösen und Argumentieren |
Konkretisierungen und durch Erlass festgelegte Themenfelder und Schwerpunkte finden Sie hier.
Leistungsbewertung
In der Regel werden in den Halbjahren E1 bis Q3 zwei Klausuren geschrieben. In Q4 wird nur eine Klausur geschrieben.
Die Zeugnisnote setzt sich gleichgewichtig aus mündlicher und schriftlicher Note zusammen. Die Ausnahme ist jedoch die Zeugnisnote in Q4.
Da nur ein schriftlicher Leistungsnachweis vorliegt, zählt das Mündliche 60% der Zeugnisnote.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Noten und Leistungszwischenstände werden in der Regel zwei Mal pro Halbjahr in persönlichen Gesprächen mit den Lernenden besprochen, Lernprozesse werden evaluiert. Individuelle Fördermaßnahmen können bei Bedarf besprochen werden.
Kontakt zur Fachsprecherin
Vera Wanke
Mail: v.wanke@ads-dieburg.de