
Bereits zum dritten Mal in Folge bot die Fachschaft Englisch der Alfred-Delp-Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das TOEFL® ITP-Sprachenzertifikat direkt an unserer Schule zu erwerben, die auch in diesem Jahr als offizielles TOEFL® ITP-Testcenter fungierte. Um die Testabnahme durchführen zu können, mussten sich zuvor mehrere Lehrkräfte erfolgreich qualifizieren,
Was ist der TOEFL® ITP-Test?
TOEFL® ITP steht für Test of English as a Foreign Language und ist ein standardisierter, international anerkannter Englischtest. Er überprüft im Multiple-Choice-Verfahren die Fertigkeitsbereiche Hör-, Lese- und Textverstehen.
Durch die Addition der drei Einzelpunktzahlen ergibt sich die Gesamtpunktzahl, die das endgültige Sprachniveau bestimmt. Je höher also die erreichte Gesamtpunktzahl, desto höher auch das Sprachniveau der Teilnehmenden.
Grundlage bildet dabei der GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Im Folgenden eine Übersicht über die Niveaustufen:
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Drückt sich spontan und fließend aus, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Nutzt die Sprache flexibel und effektiv in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten sowie im Studium. Kann komplexe Sachverhalte klar, strukturiert und ausführlich darlegen und dabei verschiedene sprachliche Mittel gezielt einsetzen.
B2 – Selbstständige Sprachverwendung
versteht die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und folgt fachlichen Diskussionen im eigenen Spezialgebiet. Kann sich spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich ist. Drückt sich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum aus, erläutert Standpunkte und stellt die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten dar.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
versteht die Hauptpunkte, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Themen aus Alltag, Arbeit oder Schule geht. Bewältigt die meisten sprachlichen Herausforderungen auf Reisen im Zielsprachengebiet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessen äußern, Erfahrungen und Ereignisse berichten sowie kurze Begründungen und Erklärungen zu Plänen oder Ansichten geben.
(Quelle: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Hervorragende Leistungen in diesem Schuljahr
Gleich fünf der insgesamt dreizehn Teilnehmenden erzielten das C1-Niveau – ein beeindruckendes Ergebnis! Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Jennifer Planer (Q3), die mit nur 17 Punkten Abstand zur Maximalpunktzahl von 677 nahezu ein perfektes Ergebnis erzielte. Doch auch die übrigen Schülerinnen und Schüler zeigten beachtliche Leistungen. Die allermeisten erreichten das B2-Niveau – ein toller Erfolg für alle Beteiligten!
Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Resultat und wünschen allen, dass das Zertifikat ihnen neue Türen öffnet – sei es für ein angestrebtes Praktikum, eine Ausbildung oder ein Studium.