![]() |
![]() |
![]() |
Latein |
Um die Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe, die sich im 5. Lernjahr Latein befinden, möglichst effizient auf den am Schuljahresende anstehenden Latinumsabschluss vorzubereiten, werden in Latein während der Einführungsphase grammatische Phänomene wiederholt und gefestigt.
Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts der Oberstufe steht aber immer die Lese-, Verstehens- und Übersetzungsfähigkeit im Umgang mit Originaltexten.
Diese Texte berühmter antiker Autoren wie Cäsar, Cicero, Ovid, Plinius oder Sallust bieten einmalige Einblicke in Geschichte und Leben der Jahrhunderte unmittelbar vor und nach Beginn unserer Zeitrechnung.
Im Fach Latein erwirbt der/die Lernende in Verbindung mit den Originaltexten fundamentale Kenntnisse u.a. in folgenden Bereichen: Damit steht Latein auch in Kontakt mit Inhalten des parallelen Geschichtsunterrichtes, mit Fächern wie Ethik und Philosophie gleichermaßen, und hat durch den Erwerb einer besonders fundierten Sprachkompetenz generell positive Auswirkungen auf die Sprachrichtigkeit und -fähigkeit, damit besonders auf Deutsch und die anderen Fremdsprachen.
Alle Lateiner wollen wir ermuntern, es nicht bei dem obligatorischen Latinumserwerb am Ende des fünften Lernjahres bewenden zu lassen, sondern das Fach bis zum Abitur weiter zu betreiben. Da die Fortsetzung in Q1 und 2 keine Verpflichtung für Q3 und 4 mit sich bringt, ist grundsätzlich auch der Ausstieg nach sechs Lernjahren möglich.
Die Lateinfachkräfte der ADS sind Angelika Schneider (Fachsprecherin) Stephanie Blum
Der aktuelle Lateinkurs der Einführungsphase 2018/19 wird von Frau Blum geführt, Frau Schneider leitet den jahrgangsübergreifenden Kurs der Q1 und Q3. November 2018 |