PDF Drucken E-Mail
Geschichte
Methodik der Geschichtswissenschaft I: Wie fasst man eine schriftliche Quelle zusammen?
Die Konferenz der Geschichtslehrer hat auf einem Methodenblatt zusammengestellt, was bei der Zusammenfassung einer schriftlichen Quelle zu beachten ist. Dieses Hilfsinstrument können Sie sich

hier

herunterladen.

Methodik der Geschichtswissenschaft II: Wie analysiert/interpretiert man eine schriftliche Quelle?
Die Konferenz der Geschichtslehrer hat sich auf ein weiteres Methodenblatt geeinigt, das Ihnen die Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen im Rahmen des Geschichtsunterrichts erleichtern soll. Dieses Hilfsinstrument können Sie sich

hier

herunterladen.

Kursthemen E1 bis Q4
JgsKursthemaBesonderheiten
E1 Strukturmerkmale traditioneller europäischer Gesellschaften

Für alle Jahrgangsstufen gilt:

Exkursionen finden in allen Jahrgangstufen statt.

Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv in Darmstadt, mit der Möglichkeit vor Ort an Originaldokumenten zu arbeiten.

Fach- und jahrgangsübergreifende Projekte sind möglich.

E2 Wandel und Veränderungen traditionaler Strukturen
Q1 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Beginn der Moderne
Q2 Modernität und Antimodernität in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
Q3 Konflikt und Kooperation in der Welt nach 1945
Q4

Schlüsselprobleme der Gegenwart in ihrer historischen und ihrer zukunftsrelevanten Dimension


Verbindliche Kriterien für die mündliche Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Hier geht es zum Download der Kriterien für die mündliche Leistungsbewertung.