PDF Drucken E-Mail
Religion

Die Religionslehrer an der ADS


Bo    Hub  Murmi  Stefan J    
  Sabine Bohnhoff                   Katharina Huber       Christoph Murmann        Stefan Junghans
  
ev.                                             kath.                             kath.                                    ev.



Liebe Schülerin, lieber Schüler,

auf dieser Seite möchten wir uns dir vorstellen, dir einen Überblick über die Kursinhalte und einige wichtige Informationen geben.

Die Kursthemen siehst du in der Abbildung dargestellt:


Lehrplanthemen-Tab


Leistungsbeurteilung und Benotung

In der E-Phase setzt sich die Halbjahresnote zu 40% aus der erbrachten Klausurnote und zu 60% aus der Mitarbeit im Unterricht zusammen. In der Q-Phase beträgt das Verhältnis 50 :50.

Einen Überblick über die Kriterien für die Mitarbeitsnote findest du hier.

Klausuren
Für das erfolgreiche Abschneiden bei einer Reli-Klausur ist die genaue Beachtung der Operatoren notwendig. Eine Liste der in Religion verwendeten Operatoren findest du hier. Diese Operatorenliste darfst du zur Klausur mitbringen.
Weitere wichtige Informationen zur erfolgreichen Abfassung einer Reli-Klausur findest du auf unserem Schüler-Merkblatt Klausuren. Dieses sollte im Unterricht vor der ersten Klausur besprochen sein und darf ebenfalls zur Klausur mitbegracht werden.


Wenn du noch Fragen hast, wende dich gerne an uns. Als deine Relilehrer helfen wir dir gerne - auch über Unterrichtsthemen hinaus. :-)


 

 

Ethik

Kursthemen:

11/I:  Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns

11/II: Religiöse Sinngebung des Lebens: Begründungen verantwortlichen Handelns

12/I:  Menschenbilder in Philosophie und Wissenschaft: Anthropologische Voraussetzungen verantwortlichen Handelns

12/II: Vernunft und Gewissen: Normsetzende Begründungen verantwortlichen Handelns

13/I:  Recht und Gerechtigkeit in Gesellschaft, Staat und Staatengemeinschaft: Gerechtigkeitsbezogene Begründungen verantwortlichen Handelns

13/II: Natur und Technik: Zukunftsorientierte Begründungen verantwortlichen Handelns

 

Fach- und jahrgangsübergreifende Projekte sind möglich.

 

Hier zum Download die Kriterien für die mündliche Leistungsbewertung.

 

Katholisch

Evangelisch

E1

Religion und Mensch in einer pluralen Welt

Menschen und Religion

E2

Themen der Bibel und ihre Aneignung

Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel

Q1

Jesus Christus

Jesus Christus

Q2

Gott – verborgen und offenbar

Gott

Q3

Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Christliche Menschenbilder und Ethik

Q4

Kirche – Gemeinde Jesu Christi

Kirche und Christsein in der globalen Welt