PDF Drucken E-Mail
DIE ADS ALS POTENZIELLER LEBENSRETTER

 

Schüler*innen und Lehrer*innen lassen sich typisieren.

 

Am 28.03.23 war es soweit! Die DKMS (steht für Deutsche Knochenmarkspenderdatei) kam nun schon das dritte Mal an die ADS. Das Ziel: Möglichst viele potenzielle Stammzellenspender*innen und somit möglichst viele potenzielle Lebensretter*innen zu gewinnen.

 

Organisiert wurde die DKMS-Aktion unter anderem von der UNESCO AG, die sich für dieses und viele andere Projekte an der ADS engagiert.

 

Die Aktion wurde jahrgangsweise durchgeführt. Die Schüler*innen bekamen von einem Referenten der DKMS, Herrn Steffen Albus, spannenden Input darüber, wie eine Stammzellenspende funktionieren kann, nämlich einmal über die Knochenmarkentnahme, aber auch – und das in den meisten Fällen – über die Blutentnahme.

 

Holger Bassarek, Gründer des Vereins Leukämie und Lymphom-Hilfe in Hessen e.V., berichtete den Schüler*innen der ADS von seinem Schicksalsschlag, den er mit 30 erlitt. Er selbst war von Leukämie betroffen. Er bekam damals eine Spende und ist heute Vater von zwei Kindern, die es ohne diese Spende heute nicht geben würde. Herr Bassarek ist ein Beispiel dafür, dass man mit geringem Aufwand nicht nur das Leben eines einzelnen, sondern das einer ganzen Familie retten kann.

 

Sabine Euler, ehemalige ADS-Schülerin und ADS-Lehrerin, berichtete von ihren Erfahrungen als Spenderin und nahm einigen Schüler*innen die Angst vor der Spende. Das Gefühl, einem Menschen aktiv das Leben zu retten, sei unbeschreiblich und ein unvergessliches Ereignis. Dieses Gefühl kam bei den Schüler*innen an und sorgte dafür, dass sich letztendlich ganze 219 Schüler*innen typisieren ließen. Das Ganze erfolgte, ähnlich wie bei den Corona-Tests, durch drei Stäbchen, mit denen nacheinander Abstriche im Mund gemacht wurden.

 

Wir sind stolz, dass wir nun 219 typisierte Schüler*innen an unserer Schule haben, die evtl. irgendwann ein Leben retten können. Außerdem durften wir uns auch über zusätzliche 168,57€ freuen, die durch den Kuchenverkauf eingenommen wurden und direkt auf das Spendenkonto der DKMS überwiesen wurden.

 

Dankeschön an alle, die an diesem tollen Projekt mitgewirkt haben und sich dazu entschieden haben, sich typisieren zu lassen!

 

Bericht: Marco Appella (Schüler der ADS und Mitglieder der UNESCO-AG)

Fotos: Romy Schreiber und Stefan Gräser

 

 

 

DKMS23 01
Darum ging es.

 

DKMS23 02
Schulleiterin Bettina Wannowius eröffnete den Aktionstag.

 

DKMS23 03
Bürgermeister Frank Haus unterstützte die Aktion ausdrücklich.

 

DKMS23 04
Dann wurden die Schüler und Schülerinnen von Steffen Albus ...

 

DKMS23 05
... über Sinn und Ablauf der Registrierung informiert.

 

DKMS23 06
Jetzt konnte es losgehen mit der Registrierung.

 

DKMS23 07
Zwei Schülerinnen der S-07 ...

 

DKMS23 08
... von insgesamt 219 Schülerinnen und Schülern, die sich tylisieren ließen.

 

DKMS23 09
Für die nötige Stärkung war auch gesorgt.

 

DKMS23 10
Der Bericht des Darmstädter Echo.