![]() |
![]() |
![]() |
Comenius Programm |
Das „Programm für lebenslanges Lernen“ (früher Sokrates Programm) ist ein Projekt der Europäischen Union, welches die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich fördert.
Dieses Programm ist in verschiedene Teile gegliedert, das Comenius Programm ist dasjenige darunter, welches für die Schulbildung zuständig ist.
Namensgeber war der tschechische Pädagoge Johann Amos Comenius (1592- 1670), dessen bildungspolitische Prinzipien, u. a. die allgemeine Schulpflicht, auch heute noch größten Teils Gültigkeit haben.
An diesem Programm teilnehmen können grundsätzlich sämtliche Schulformen und – Typen aus allen 27 Mitgliedstaaten der EU, sowie der Türkei und der EWR Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen. Allerdings setzt die EU voraus, dass sich mindestens drei Schulen aus drei verschiedenen Ländern zu Partnerschulen zusammenschließen, was notwendig ist, damit der Sinn und Zweck dieses europäischen Projektes auch erfüllt wird. Hierbei handelt es sich dann um multilaterale Partnerschaften. Daneben gibt es noch die weniger verbreitete bilaterale Partnerschaft zwischen zwei Schulen aus zwei unterschiedlichen Ländern.
Die Hauptaufgabe ist in erster Linie, „Kenntnis und Verständnis der Vielfalt der europäischen Kulturen und Sprachen“ zu vermitteln (Pädagogischer Austauschdienst).
Der Gedanke an ein einheitliches Europa, dessen Länder vor allem in sozial- und bildungspolitischer Hinsicht eng zusammenarbeiten, soll dabei geprägt werden. Dazu gehört der Erwerb von Sprachkenntnissen genauso wie die Erarbeitung innovativer Lehrmethoden.
Außerdem sollen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schulzweigen und die Mobilität der Lehrer und Schüler gefördert werden.
Dies geschieht durch den Austausch der teilnehmenden Schulen. Zusammen arbeitet man an Projekten von gemeinsamem Interesse, etwa der Entwicklung neuartiger Technologien, oder wie in unserem Fall, der Einheit Europas.Gleichzeitig lernen die teilnehmenden Schüler ihre europäischen Nachbarn, deren Lebensweisen und Traditionen kennen, üben sich so in Toleranz und gewinnen wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Leben.
|