Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Willkommen auf der Internetseite des Faches Darstellendes Spiel an der Alfred-Delp-Schule.
An der ADS hast du die Möglichkeit zwischen den Fächern Kunst, Musik und Darstellendes Spiel zu wählen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern wollen wir dir hier die Anforderungen, Arbeitsweisen und Inhalte dieses für dich vielleicht noch neuen Faches vorstellen.
DS Kolleginnen und Kollegen:
Daniela Baader
Martina Becker
Christian Lampe
Tanja Mohrhardt
Zusätzlich unterrichten noch in wechselnder Besetzung abgeordnete Lehrkräfte aus den umliegenden Schulen.
Anforderungsprofil für Darstellendes Spiel
Der DS-Unterricht unterscheidet sich durch sein hohes Maß an Fachpraxis vom Unterricht zahlreicher anderer Fächer. Regelmäßige WarmUp-Übungen und das Inszenieren, Präsentieren und Reflektieren von Szenen gehören ebenso dazu wie die Auseinandersetzung mit theatertheoretischen Inhalten.
Das ausführliche Anforderungsprofil findest du hier.
Darüber hinaus kannst du dich im Rahmenplan Darstellendes Spiel von 2010 über die Ziele,
Arbeitsweisen und Inhalte des Faches in der Oberstufe informieren:
http://verwaltung.hessen.de/irj/HKM_Internet?uid=9e215f56-8111-221a-eb6d-f191921321b2
Von Interesse für ein erfolgreiches Abschneiden im Fach Darstellendes Spiel ist für dich sicherlich auch, dass du über die Leistungserwartungen Bescheid weißt. Hier findest du eine Tabelle mit den Anforderungen in der unterrichtlichen Mitarbeit.
Zum Unterricht in Darstellendem Spiel gehören sowohl der Besuch professioneller
Theateraufführungen als auch das Erstellen und Präsentieren eigener Stücke vor Publikum.
Dies geschieht in der Regel in allen Jahrgangsstufen, die große Aufführung findet jedoch in Q2 statt.
Informationen und Eindrücke von diesen Aufführungen findest du in der jährlichen Schulzeitung.
Außerdem kannst du dich in der lokalen Presse über die Aufführungen informieren, hier z.B. über die Stücke der Q2-Kurse im Mai 2013: http://www.da-imnetz.de/lokales/lokalmeldungen/dieburg/wenn-..
Darstellendes Spiel als Abiturfach
Darstellendes Spiel kann seit 2012 an der ADS als 4. oder 5. Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Du musst das Fach dafür von der E1 bis zur Q4 belegt haben. Außerdem muss dein Studienplan mit deiner LK-Wahl und den damit verbundenen Prüfungsfachkombinationen passen. Bei Fragen kannst du gerne deinen DS-Lehrer ansprechen.
Die Abiturprüfung ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Die eine Hälfte ist eine fachpraktische Prüfung, für die du in einer kleinen Gruppe eine Inszenierung erarbeitest, präsentierst und anschließend reflektierst. Die zweite Hälfte der Prüfung ist eine mündliche Prüfung, wie sie auch in anderen Fächern stattfindet. Inhaltlich baut diese theoretische Prüfung auf die Inhalte der Spielpraxis auf. Die Erfahrungen bisher haben gezeigt, dass die Prüfungen sehr arbeitsaufwändig sind, sich dieses Engagement und die intensive Beschäftigung beim Entwickeln der Stücke für den fachpraktischen Teil auszahlt.